MaxCap
Grundlastoptimierte Windenergieanlage für bedarfsgerechte Energieproduktion
Eine dezentrale, grundlastfähige Energieversorgung durch erneuerbare Energiequellen bietet ein deutliches Potenzial zur Reduktion der Stromkosten, da durch sie der Bedarf an kostenintensivem Netz- und Speicherausbau reduziert wird. Außerdem muss davon ausgegangen werden, dass sich aufgrund des Ausbaus der Windenergie in Zukunft die Vergütung für die produzierte Energiemenge in Abhängigkeit der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit entwickelt und damit nicht mehr als konstant angesehen werden kann. Die genannten Randbedingungen erfordern die Anpassung der Windenergietechnologie an bisher nicht wirtschaftliche Standortbedingungen im Binnenland bei gleichzeitiger Reduktion der Volatilität der Leistung und Maximierung des Kapazitätsfaktors. Dadurch nimmt der Bedarf an vorzuhaltender Regelleistung durch konventionelle Kraftwerke zur Sicherstellung der Netzstabilität stark ab.
Die Entwicklung einer entsprechenden grundlastoptimierten Onshore-Windenergieanlage zur Förderung der bedarfsgerechten Energieproduktion ist Hauptziel des Forschungsprojektes „MaxCap". Das Konzept setzt dabei auf eine deutlich niedrigere spezifische Flächenleistung, d.h. ein geringes Verhältnis zwischen Generatorleistung und Rotordurchmesser. Im Vergleich zu heutigen Anlagen erhöht dies die Volllaststundenzahl bei einem geringeren Lastniveau und wirkt sich damit sowohl auf die Entwicklung des elektromechanischen Antriebsstrangs als auch auf die Anforderungen für die Rotorblätter und den Turm aus. Die technisch im Projekt zu lösende Aufgabe liegt in der Neuentwicklung des mittelschnelllaufenden Generatorsystems mit mehreren Statorwicklungen, einer lastoptimierten Betriebsführung sowie der Validierung des Gesamtsystems auf dem Systemprüfstand des Centers for Wind Power Drives, inklusive nachfolgender Vermessung als Gesamtanlage im Feld.
Laufzeit:
01.01.2018 - 31.12.2020
Das Projekt wird gefördert durch:
Projektträger: