CertBench

  Ablaufgrafik des Projekts CertBench Urheberrecht: © CWD  

Systematische Validierung von Systemprüfständen anhand der Typprüfung von Windenergieanlagen

Das Ziel des Gesamtprojekts ist es nachzuweisen, dass an Systemprüfständen durchgeführte Test- und Messkampagnen ebenso aussagekräftige und valide Ergebnisse liefern wie im Feld durchgeführte Test- und Messkampagnen. Zur Fokussierung der Arbeiten dieses Vorhabens wird dieser Nachweis exemplarisch anhand der durchzuführenden, in der TR3 definierten, Messkampagnen zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften geführt (auch Typprüfung genannt). Diese Messungen stellen die Grundlage der Zertifizierung einer Windenergieanlage dar, sodass ihnen eine hohe Relevanz im Hinblick auf die weitere Verwertung zukommt. Damit Messungen auf Systemprüfständen zu vergleichbaren Ergebnissen führen wie Feldtest werden in diesem Vorhaben Hardware-in-the-Loop(HiL)-Verfahren entwickelt, die eine realitätsnahe Abbildung des tatsächlichen dynamischen Verhaltens einer Windenergieanlage am Prüfstand ermöglichen. Zur Validierung der mit diesen Verfahren am Systemprüfstand erzielten Ergebnissen wird u. a. eine WEA der Firma ENERCON auf den Systemprüfstanden am IWES und am CWD vermessen und die Ergebnisse hinsichtlich der TR3 gelisteten Punkten „Wirkleistungsabgabe“, „Blindleistungsbereitstellung“, „Netzrückwirkungen“, „Trennung der EZE vom Netz“, „Nachweis der Zuschaltbedingungen“ und „Verhalten bei Störungen im Netz“ mit Feldmessungen dieser Anlage verglichen.

Laufzeit:

01.06.2017 – 31.05.2020

Verbundpartner:

Dewi UL Renewables FGH vernetzt F&E Enercon GmbH Fraunhofer IWES
 
 

Assoziierte Projektpartner:

Flender International GmbH Forschungsvereinigung Antriebstechnik eV Siemens AG Tennet Holding B.V.
 
 

Projekt gefördert durch:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
 
 

Projektträger:

Projektträger Jülich