LBM2

  Projektlogo LBM2 Urheberrecht: © CWD   Rotor loads einer Turbine Urheberrecht: © CWD

Load Based Monitoring and Maintenance „LBM²"

Optimierung des Betriebs von Onshore-Windenergieanlagen durch ein lastgeführtes Überwachungssystem mittels Drehmomentsensoren.

Das Ziel des Forschungsprojektes „LBM²" ist die Entwicklung eines kostengünstigen und leicht zu bedienenden Überwachungssystems für Windenergieanlagen (WEA), um den Betrieb und die Instandhaltungsplanung des gesamten Windparks zu optimieren. Zur Erreichung des Projektziels werden zunächst neuartige, kostengünstige Lastsensorsysteme in acht WEA im Feld installiert, um über ein Jahr hinweg die Rotoreingangslasten zu messen. Basierend auf den Messergebnissen werden anschließend Berechnungsmodelle zur Restlebensdauerabschätzung von Anlagenbauteilen, wie etwa Getriebekomponenten und die Lagerung des Rotors, entwickelt und verifiziert. Anhand von Ermüdungsmodellen werden die Restlebensdauern einzelner Komponenten mit hoher Genauigkeit prognostiziert, sodass Wartungsmaßnahmen abgeleitet und geplant werden können. Hierfür wird im Rahmen des Projektes ein softwarebasierter Demonstrator entwickelt. Dieser integriert die zusätzlichen Informationen in die Instandhaltungsprozesse und führt eine finanzielle Bewertung durch. Dadurch werden den Anlagenbetreibern bedarfsgerecht und nutzerfreundlich Informationen bereitstellt, um Handlungsmaßnahmen zur prädiktiven Operations & Maintenance (O&M) zu initiieren, die Overall Equipment Effectiveness (OEE) der Anlage zu erhöhen und die direkten und indirekten Kosten für ungeplante Reparaturen zu minimieren.

Das IGF-Vorhaben 20028 N der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen, Campus-Boulevard 55, 52074 Aachen wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Laufzeit:

01.05.2018 - 30.04.2020

Verbundpartner:

FIR Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH e.V.
 
 

Das Projekt wird gefördert durch:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
 
 

Projektträger:

AIF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V.