Alternative Triebstrangkonzepte

  Ordnungschema des Projekts Urheberrecht: © CWD  

Das vierte Arbeitspaket thematisiert die Untersuchung neuartiger Triebstrangkonzepte zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit von Windkraftanlagen.

Im ersten Schritt werden ausgehend von einer Marktstudie die existierenden Konzepte analysiert und nach technisch-wirtschaftlichen Kriterien bewertet. Anhand dessen können die Anforderungen für neue Anlagenkonzepte abgeleitet werden. Im Anschluss werden in Kooperation mit den Projektpartnern neue Konzepte ausgearbeitet und einer technisch-wirtschaftlichen Bewertung unterzogen.

Grundlage für die Bewertung sind Simulationen mit hybriden Berechnungsmethoden, wie die Mehrkörper-, Feld- und Netzsimulation. Bewertungsgrößen bilden der Wirkungsgrad und Schwingungen im Antriebsstrang.

Die Realisierung verschiedener Konzepte sowie die Erprobung und Validierung auf dem Systemprüfstand erfolgen als Abschluss des Arbeitspakets. Hierbei sollen die Resultate aus den Simulationen und Prüfstandsläufen eine objektive Bewertung der Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Antriebskonzepte ermöglichen.

Verbesserung des Betriebsverhaltens von On-Shore WEA mithilfe eines neuartigen Systemprüfstandes

Verbundpartner:

Rexroth Bosch Group AG FAG Industrial Services GmbH GE - Power Conversion TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Vestas Nacelle Deutschland GmbH Winergy GmbH
 
 

Das Projekt wird gefördert durch:

EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Ziel 2 "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" 2007-2013