Zertifizierung
Eines von drei Forschungsthemen ist die Entwicklung von Zertifizierungsprozeduren der Gesamtanlage, die auf der Basis von Prüfstandsmessungen durchgeführt werden können. Ziel ist es, einen wahlweisen Ersatz für In-situ-Messungen, die in der IEC 61 400 bisher vorgesehen sind, zu schaffen. Ferner wird angestrebt, dass die in der Norm vorgegebenen Betriebszustände durch weitere auffällige Betriebszustände erweitert werden. Diese Betriebspunkte sollen aus Betriebsschwingungsanalysen ermittelt werden. Im Rahmen des Arbeitspaketes wird zunächst in Kooperation mit den Industriepartnern ein Betriebsschwingungsmodell einer Windkraftanlage aufgebaut und verschiedene Betriebsszenarien werden simuliert. Die gewonnenen Ergebnisse werden auf dem Systemprüfstand validiert. Anschließend werden von den Projektpartnern Zertifizierungskriterien definiert und bewertet. Die Integration der Wirkungsgradmessung in den Zertifizierungsprozess ist ein wichtiges Teilziel dieses Arbeitspakets. Dies ist notwendig, um die Einhaltung der herstellerseitigen Angaben zur erzeugten Energiemenge zu belegen. Zusammenfassend können durch die im Rahmen des Projekts neu entwickelten Prozeduren das Ausfallrisiko gesenkt und das Zulassungsverfahren für neue Anlagen beschleunigt werden.
Verbesserung des Betriebsverhaltens von On-Shore WEA mithilfe eines neuartigen Systemprüfstandes
Verbundpartner:
Das Projekt wird gefördert durch: