Prüfstandsentwicklung
An der RWTH Aachen werden zwei neuartige Systemprüfstände in unterschiedlichen Leistungsklassen errichtet. In Phase I des Projektes wird ein vorhandener Universalprüfstand mit 1 MW Leistung als Gondelprüfstand umgebaut.
Phase II umfasst den vollumfänglichen Aufbau eines 4 MW-Systemprüfstands zur Untersuchung des dynamischen Betriebsverhaltens von WEA-Gondeln im Rahmen des Centers for Wind Power Drives (CWD) an der RWTH Aachen.
Zur Abbildung des realistischen Anlagenverhaltens wird die Gondel der Windkraftanlage an den Schnittstellen Rotorflansch und Netzanschluss im Prüfstand dynamisch belastet. Zur Einleitung der Biegemomente und Querkräfte aus der Windlast wird eine hydraulische Belastungseinheit eingesetzt. Die Signale für Drehzahl, Drehmoment, Biegemomente und Querkräfte werden aus synthetischen Windfeldern gewonnen. Hierzu wird ein am Aerodynamischen Institut entwickeltes echtzeitfähiges Windlastmodell eingesetzt, das die Steuerungsvorgaben für den Anlagenbetrieb auf dem Prüfstand liefert.
Auf der elektrischen Seite befindet sich ein Echtzeitsimulator, der verschiedene Zustände des elektrischen Stromnetzes abbilden kann. Damit lassen sich beispielsweise die Einflüsse von Netzausfällen oder Spannungsschwankungen auf das dynamische Verhalten einer Windkraftanlage auf dem Prüfstand simulieren.
Verbundpartner:
Das Projekt wird gefördert durch: