TIPA
Tidal Turbine Power Take-off Accelerator
Im EU-Projekt TIPA wird ein neuartiges Antriebsstrangkonzept für eine Direct Drive Gezeitenturbine entwickelt und unter Real Bedingungen validiert. Das neuartige Konzept soll einen wichtigen Beitrag zur Kommerzialisierung von Gezeitenströmungskraftwerken leisten. Das Konsortium stellt dabei alle notwendigen Kompetenzen bereit. Die Basis für das Projekt liefert der konventionelle, schnell-drehende Antriebsstrang (siehe Bild), welcher bereits von Nova Innovation, in Kooperation mit SKF und Siemens, entwickelt und in der Nähe der Shetlandinseln an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen und in Betrieb genommen wurde.
Der Fokus in diesem Projekt liegt darin, das Getriebe und den Generator der konventionellen Turbine durch einen hocheffizienten und wartungsarmen direkt angetriebenen Generator zu ersetzen. Dieser Generator wird zudem keine wasserdichte Kapselung haben, sodass der rotierende Teil des Triebstrangs stetig mit Meereswasser umspült wird, sodass die guten Kühleigenschaften der Unterwasser Umgebung genutzt werden kann. Somit verzichtet dieses Triebstrangkonzept auf einen Großteil der teuren und fehleranfälligen Komponenten, wie Getriebe, Hochdruckdichtungen und ein aktives Kühlungssystem. Zusammen mit dem innovativen Unterwasser Leistungselektronikmodulen, welche die elektrische Leistung des Generators in Netz-konforme elektrische Leitung umwandelt, wodurch es möglich ist, jede einzelne Turbine in einem Gezeitenpark unabhängig zu steuern und so die Effizienz der einzelnen Turbine sowie des gesamten Parks zu optimieren. Der Direct Drive Generator wird von Nova Innovation entwickelt, SKF liefert Lösungen für die verbliebenen Dichtungen und Lager und die Unterwasser Stromrichtermodule werden von Siemens bereitgestellt.
Im Anschluss an die Entwicklung des Prototyps, wird die Anlage am IME-Testcenter (ITC) getestet. Diese Labortests sollen die Funktionalität und Konstruktion validieren, zusätzlich werden sog. „Accelerated Lifetime“ (beschleunigter Lebensdauertest) durchgeführt, welche die verkürzten Wartungszyklen des neuartigen Triebsstrangs verifizieren sollen. Nachfolgend wird die Turbine in Shotland Unterwasser in Betrieb genommen, um Lebensdauertests in der realen Systemumgebung auszuführen.
Die erfolgreiche Entwicklung dieses Triebsstrangkonzepts wird signifikanten Einfluss auf die Kommerzialisierung von Gezeitenströmungskraftwerken haben und die Betriebs- und Instandhaltungskosten von Gezeitenparks reduzieren und damit die Anlagenrentabilität für Betreiber maßgeblich erhöhen.
Laufzeit:
01. 11. 2016 - 31. 10. 2019
Assoziierte Projektparter:
Das Projekt wird gefördert durch: