LeDaSHWEA
Kontakt
Motivation
In der heutigen Zeit steigen die Anforderungen an Windenergieanlagen aufgrund des Wunsches nach mehr erneuerbarer Energie und dem rücksichtsvolleren Gebrauch von Ressourcen. Zum jetzigen Zeitpunkt werden Windenergieanlagen samt der Maschinenelemente im Antriebsstrang für eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren ausgelegt. Das im Hauptgetriebe verwendete Getriebeöl hat aufgrund von konservativen Abschätzungen der Hersteller eine wesentlich geringere Gebrauchsdauer. Deshalb muss das Getriebeöl während der Lebensdauer der Windenergieanlage mehrfach gewechselt werden. Durch den Getriebeölwechsel müssen große Mengen an Öl entsorgt und nachgefüllt werden. Zusätzlich fallen aufgrund des aufwendigen Getriebeölwechsels Standzeiten an. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll untersucht werden, ob es möglich ist die Anzahl der Ölwechsel zu reduzieren oder sogar eine Anlage ohne Ölwechsel über die gesamte Lebensdauer betreiben zu können.
Forschungsziele:
- Verständnis der Ölalterung in Getrieben von Windenergieanlagen
- Identifikation von Grenzwerten für die Funktionsfähigkeit des Schmieröls
- Entwicklung sinnvoller Aufbereitungsverfahren (Nachadditivierung, Filterung) zum Erhalt der Schmierstoff-Funktionsfähigkeit
- Online Beurteilung des Schmierstoffzustandes in Abhängigkeit der individuellen Einsatzbedingungen der Windenergieanlage
- Entwicklung eines Prognosemodells zur Abbildung der Alterung von Schmierölen im Hauptgetriebe von Windenergieanlagen
Laufzeit:
01.05.2021 - 30.04.2024
Verbundpartner:
Assoziierte Projektpartner:
Das Projekt wird gefördert durch:
Projektträger: