NextMBU
Entwicklung und Erprobung einer gleitgelagerten Hauptlagereinheit der nächsten WEA-Generation in marktrelevanter Größenordnung
Für Anlagen mit großem Rotordurchmesser und großer Anlagenleistung geht der Trend hin zu Hauptlagereinheiten zur Rotorlagerung. Bislang werden durchweg mit Wälzlagern ausgestattete Hauptlager eingesetzt. Diese weisen jedoch hohe Ausfallraten auf und werden über die Anlagenlebensdauer von 20 Jahren teilweise mehrfach aufgrund eines Schadens ausgetauscht. Der Austausch wälzgelagerter Rotorlagerlösungen ist extrem aufwändig. Des Weiteren stoßen Wälzlager mit steigender Anlagengröße immer mehr an technische und wirtschaftliche Grenzen, sodass ein Bedarf an zuverlässigen und robusten Alternativen besteht.
Im abgeschlossenen BMBF-Projekt „WEA-GLiTS“ wurde ein neuartiges segmentiertes Gleitlagerkonzept entwickelt. Durch die Segmentierung und eine gute Zugänglichkeit können bei diesem Gleitlagerkonzept die Lagersegmente im Schadensfall auf dem Turm ohne die zeitaufwändige Demontage des Triebstrangs ausgetauscht werden. Dies ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Wartungskosten von On- und Offshore Windenergieanlagen.
Ziel dieses Projektes ist es daher, das entwickelte Lagerkonzept aufzugreifen und für die Anwendung in einer Hauptlagereinheit in marktrelevanter Größenordnung nutzbar zu machen.
Projektinhalte:
- Konzeptfindung und Anforderungsermittlung
- Detailauslegung des Gleitlagers in einem iterativen Entwicklungsprozess
- Funktionsnachweis des Lagerprototypen auf dem Astraios Prüfstand des Verbundpartners SCHAEFFLER
- Konzeptübertragung auf Großanlagen >10 MW Nennleistung
Laufzeit:
01.04.2022 - 31.03.2025
Verbundpartner:
Assoziierte Projektpartner:
Projekt gefördert durch:
Projektträger: