Windenergie

Kontakt

Stefan Witter © Urheberrecht: CWD

Name

Stefan Witter

Kontaktperson für den Veranstaltungsteil CWD (VL und Übung 7-11)

Telefon

work
+49 241 80 90895

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Wilhelm Schünemann © Urheberrecht: CWD

Name

Wilhelm Schünemann

Kontaktperson für den Veranstaltungsteil CWD (VL und Übung 1, 12-15)

Telefon

work
+49 241 80 90872

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Andreas Henze

Kontaktperson für den Veranstaltungsteil AIA (VL und Übung 2-6)

Telefon

work
+49 241 80 94894

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

In der Ringvorlesung „Windenergie“ werden die aerodynamischen, antriebstechnischen sowie systemtechnisch-wirtschaftlichen Grundlagen der Windenergie behandelt. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Modelle und Technologien sowie über Herausforderungen bei Entwicklung und effizientem Betrieb von Windkraftanlagen gegeben.

Die Veranstaltung teilt sich in zwei Abschnitte:

Im ersten Teil werden verschiedene historische sowie aktuelle Rotorkonzepte vorgestellt sowie die relevanten aerodynamischen Modelle zur Analyse des Strömungsverhaltens um Rotor eingeführt. Des Weiteren werden Methoden zur Bewertung von Windphysik und -verhältnissen erörtert. Dieser Abschnitt wird vom Aerodynamischen Institut (AIA) behandelt.

Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Analyse des Antriebsstrangs sowie des technischen Gesamtsystems Windkraftanlage und wird vom Chair for Wind Power Drives (CWD) durchgeführt. Neben Hinweisen zur Auslegung und Konstruktion der Schlüsselkomponenten wird die Simulation des Systems in verschiedenen Betriebszuständen vorgestellt. Zur Abrundung der Thematik werden Windenergieanlagen in den energiewirtschaftlichen Kontext eingebettet. Dazu werden Methoden zur Bewertung von Energielieferung und Wirtschaftlichkeit behandelt.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Komponenten sowie des Systems Windenergieanlage. Sie sind in der Lage, verschiedene Konzepte zu analysieren und zu bewerten sowie aktuelle Forschungsprojekte in den Kontext einzuordnen.

Organisatorisches:

Vorlesung und Übung bestehen aus insgesamt 3 SWS und es werden 5 ECTS berechnet. Die Anmeldung erfolgt über RWTHonline und alle Kursinhalte werden in RWTHmoodle abgelegt.

Die Veranstaltung findet im Wintersemester 21/22 erstmals wieder in Präsenz statt. Die Vorlesung wird jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 Uhr und die Übung im Anschluss von 16:15 bis 17:00 Uhr abgehalten. Beide Termine finden im Hörsaal AH IV statt und starten am 12. Oktober.

Die Veranstaltung findet unter den 3G-Regeln statt, welche wir beim Eintritt in den Hörsaal kontrollieren werden. Denken Sie also daran, sich vorher testen zu lassen, falls Sie noch nicht geimpft sind. Kommen Sie außerdem zehn Minuten vor dem Beginn der Veranstaltung, da die Kontrolle etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.

Falls Sie nicht in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bieten wir parallel einen Livestream der Audiospur über Zoom an.