Angewandte Konstruktion und Produktentwicklung I & II
Modulbeschreibung
Das Fach AKPro gibt Studierenden mit unterschiedlichen Projekten aus der Industrie eine praktische Einführung in die Produktentwicklung. Institute stellen, zusammen mit einem Industriepartner, eine Entwicklungsaufgabe für neues Produkt. Über zwei Semester soll in Kleingruppen ein neues Produkt entwickelt werden, beginnend mit einer Anforderungsliste hin zur Ausarbeitung von Teilentwürfen und abschließend den Bau eines Prototypen.
Jedes Semester beginnt mit einem Vorlesungsblock über Konstruktionsmethodik und Projektmanagement. Außerdem wird jedes Projekt vorgestellt und die Studierenden können sich eins, entsprechend ihren Interessen, auswählen. Im Anschluss an den Vorlesungsblock beginnt die praktische Übungsphase im Ausgewählten Projekt. Der wöchentliche Übungsblock dient zur Diskussion mit dem Industriepartner, Klärung technischer Fragen sowie Austausch über Ideen und Projektfortschritt.
Die Prüfung in AKPro ist keine klassische Abschlussklausur am Ende jedes Semesters, sondern teilt sich in sechs sogenannte Meilensteine auf. Für jeden Meilenstein werden Arbeitspakete definiert und diese in einem Vortrag (Design Review) von der jeweiligen Gruppe vorgestellt. Zum Abschluss der Semester werden die Ergebnisse von jeweils drei Design Reviews in einem Projektabschlussbericht zusammengefasst. In der Abbildung sind die Themen der sechs Design Reviews über die Semester dargestellt und werden im Folgenden weiter Erklärt.
Im ersten Meilenstein sollen die Studieren sich eine Übersicht über die gestellte Entwicklungsaufgabe verschaffen. Dazu soll der Stand der Technik recherchiert werden mit anschließender Ausarbeitung einer Anforderungsliste. Der nächste Meilenstein besteht im Aufstellen der Funktionsstruktur und erarbeiten erster möglicher Lösungskonzepte. Diese Konzepte werden Vorgefiltert, in der Gruppe diskutiert und im zweiten Design Review vorgestellt. Für den dritten Meilenstein wird systematisch das beste Konzept herausgearbeitet und weiter detailliert. Der erste Meilenstein des Wintersemesters (M4) beinhaltet einen kurzen Rückblick zu AKPro I. Außerdem sollen erste Teilentwürfe erstellt und zur Diskussion gestellt werden. Im vorletzten Meilenstein findet das Zusammenführen der Teilentwürfe zu einem Gesamtentwurf statt inklusive Identifikation weiterer optimierungspotentiale. Den Abschluss von AKPro II bildete Meilenstein sechs. Für diesen Meilenstein soll der Fertigungsplan des Prototypens ausgearbeitet werden und das entwickelte Produkt im letzten Design Review marketingwirksam vorgestellt werden.
Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie auf RWTHonline.
Weiterführende Literatur
- Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K. H.: Konstruktionslehre, Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Methoden und Anwendung. 8.Auflage. Springer-Verlag 2013
- Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 4. Auflage. Hanser-Verlag 2009
- Feldhusen, J.; Gebhardt, B.: Product Lifecycle Management für die Praxis, Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung. Springer-Verlag 2008
- Specht, G.; Beckmann, C.; Amelingmeyer, J.: F- & E-Management, Kompetenz im Innovationsprozess. 2. Auflage. Schäffer-Pöschel-Verlag 2002