Schon von unserem Lagerzentrum gehört?
In dem von der EU und dem Land NRW geförderten Projekt WEA-Lagerzentrum.NRW forschen Wissenschaftler des Chair for Wind Power Drives der RWTH Aachen University gemeinsam mit Anlagen, Getriebe- und Wälzlagerherstellern der Windenergieanlagenbranche an der Entwicklung neuartiger Testprozeduren zur Qualifizierung und Freigabe von Wälzlagern für Windenergieanlagen (WEA).
Hierzu wurden im Rahmen des Projektes zwei einzigartige Prototypen-Prüfstände für Wälzlagertests aufgebaut und Mitte 2020 in Betrieb genommen. Die Prüfstände bilden die Betriebsbedingungen eines WEA Getriebes zum einen in einer High-Speed-Shaft (HSS) Stufe und zum anderen in einer Planetenstufe ab. Für die Qualifizierung der HSS- und Planetenradlager (PL) wurde der Bearing Robustness Test (BRT) entwickelt, mit dem die mechanischen Belastungen aus 6 Betriebsjahren in zeitgeraffter Form berücksichtigt werden. Im Hinblick auf die industrielle Anwendung wurde eine Testzeit von maximal 1.000 h definiert. Die Etablierung des BRT als Qualifizierungsmethode für Wälzlager verringert das Risiko eines Lagerausfalls im Feld und erhöht damit die Betriebszuverlässigkeit sowie die produzierte Strommenge.
Auf beiden Prüfständen werden seit August 2020 BRT Versuche durchgeführt und dabei die Lager den zeitgerafften Belastungen von 6 Jahren Anlagenbetrieb ausgesetzt. Die BRT Prüfmethodik wird währenddessen kontinuierlich weiterentwickelt, um die mechanischen Belastungen aus dem Feld möglichst realitätsnah abzubilden.